Kompakte Optik. Falls erwünscht, sieht man problemlos an den Okularen vorbei, wenn keine Vergößerung benötigt wird.
Wirtschaftlich und vielseitig. Preiswert, kompakt und für die verschiedensten Untersuchungen im Praxisalltag einsetzbar.
Extrem leicht und bequem - nur 46g. Mit gefederten Gespinstbügeln optimale Passform für jeden Kopf. Das Brillengestell ist sehr leicht und dabei äußerst stabil durch seine Ganzmetallkonstruktion. Bügellänge einstellbar.
Präzise Einstellung. Beide Okulare sind einzeln auf den Pupillenabstand einstellbar.
Vergrößerung: 2,3x
Arbeitsabstand: Zwei Modelle mit 340 oder 450mm Arbeitsabstand.
Zubehör:
stabiles Transport- und Aufbewahrungsetui,
ein Putztuch
ausführliche Anleitung mit Testbild für die Einstellung der Lupe
Die Binokularlupe kann auch von Brillenträgern verwandt werden!
Drei einfache Schritte zur richtigen HEINE Binokularlupe:
1. Wählen Sie prinzipiell die niedrigste Vergrößerung für die Untersuchung. Je niedriger die Vergrößerung, desto größer das Sichtfeld.
2. Bestimmen Sie den für Sie optimalen Arbeitsabstand. Nehmen Sie die für Sie gewohnte Arbeitsposition ein und bestimmen Sie den Abstand zwischen Auge und Objekt. Anhand der Tabelle unten suchen Sie den Arbeitsabstand, der diesem Wert am nächsten kommt. (Hinweis: Je geringer der Abstand zwischen Auge und Lupe, desto größer ist das Übersichtsfeld.)
3. Entscheiden Sie sich für Brillengestell, Universalklemme oder eines der beiden Kopfbänder. Alle Systeme ermöglichen eine präzise und einfache Einstellung der Optik.
Arbeitsabstand
340mm
450 mm
Vergrößerung
2,3 x
2,3 x
Übersichtsfeld Ø
110 mm
130 mm
Gewicht
46g
46g
Tiefenschärfe
120 mm
190 mm
Art.nr.
1102103
1102104
Art.nr. Hersteller
C-000.32.230
C-000.32.231
tatsächlicher
Arbeitsabstand
340mm
450 mm
+ 2
440mm
670mm
+ 1
110 mm
560 mm
0
340mm
450mm
- 1
300mm
420mm
- 2
270mm
370mm
Wichtige Hinweise für Brillenträger:
Die C 2.3 K Kopfbandlupe kann auch mit Brille verwendet werden. Bei Verwendung ohne Brille zeigen die Tabellen die Veränderung der Arbeitsabstände in Abhängigkeit von einer eventuell vorhandenen Fehlsichtigkeit.
Für bestmögliche Sehleistung ist die genaue Justierung der Kopfbandlupe erforderlich:
Anpassung des Kopfbandes:
Zur Anpassung an den Kopfumfang lässt sich das Kopfband durch Drücken auf den Hebel erweitern und durch Ziehen am freien Ende verengen.
Höheneinstellung:
Die vertikale Position und die Neigung der Okulare können in weiten Bereichen mit der Gelenkmechanik eingestellt werden. Die Gängigkeit der Gelenke lässt sich mit den Gelenkschrauben justieren.
Fusion:
Lösen Sie die beiden Rändelschrauben durch Linksdrehen nur so weit, dass sich die Okulare verschieben lassen.
Setzen Sie die Kopfbandlupe auf, justieren Sie die Okulare auf die gewünschte Höhe und blicken Sie auf ein gut beleuchtetes Objekt (Druckschrift ist nicht geeignet) im Arbeitsabstand.
Verschieben Sie die Okulare seitlich, bis Sie ein schattenfreies, rundes Sehfeld und ein scharfes Bild erhalten.
Ziehen Sie die beiden Schrauben leicht an, ohne die Okulare zu verschieben.
Nehmen Sie die Kopfbandlupe ab und prüfen Sie an der Skala, ob die Pupillendistanz symmetrisch eingestellt ist. Korrigieren Sie die Einstellung bei Bedarf durch Verschieben beider Okulare auf symmetrische Einstellung.